Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Newsletter

Erfahre als erster, welche neuen Traumorte verfügbar sind.

Exklusives und Neues rund um Workation, Unterkünfte, CoWorking und Remote Arbeit.

Checkliste für eine erfolgreiche Firmenevent-Planung

1. Zielsetzung – Warum machen wir das überhaupt?

🔹 Was ist das Event-Ziel? Teambuilding? Innovation? Networking? Oder einfach „Wir brauchen das mal"?
🔹 Wer kommt? Ein kleines internes Team, Kunden, Partner oder das ganze Unternehmen?
🔹 Was soll am Ende bleiben? Erkenntnisse, neue Kontakte oder einfach ein unvergessliches Erlebnis?
👉 Tipp: Je klarer das „Warum", desto besser wird das Event.

2. Location – Es gibt mehr als Konferenzräume

🔹 Indoor oder Outdoor? Klassische Eventhalle, Hotel, Co-Working-Space oder Berghütte?
🔹 Anbindung & Erreichbarkeit: Zentral oder abgelegen – je nach Zielgruppe.
🔹 Technik-Check: WLAN, Sound, Licht, Präsentationstechnik – wenn's hakt, leidet das Event.
🔹 Flexibilität: Raum für spontane Sessions oder straffer Zeitplan?
👉 Tipp: Die Location bestimmt die Stimmung – also lieber inspirierend als steril.

Team-Unterkunft hier recherchieren

3. Zeitplan & Ablauf – Struktur ohne Stress

🔹 Kompakte Agenda: Keynotes, Workshops, Networking, Freizeit – in der richtigen Mischung.
🔹 Redner & Moderation: Interne Speaker oder externe Profis? Wer kann Mehrwert liefern?
🔹 Pausen nicht vergessen! Energie-Level beachten, kein 8-Stunden-Dauerprogramm.
🔹 Spontane Elemente einbauen: Improvisierte Q&A-Runden, Walk & Talk, Speed-Dating-Sessions.
👉 Tipp: Ein starrer Ablaufplan killt Kreativität – aber zu viel Chaos ist auch keine Lösung.

4. Teilnehmer-Engagement – Das Event lebt vom Mitmachen

🔹 Interaktive Formate: Fishbowl-Diskussionen, Hackathons, Barcamps statt Frontalvorträge.
🔹 Gimmicks & Goodies: Kleine Giveaways oder Tools für mehr Engagement?
🔹 Icebreaker & Networking-Games: Niemand will Smalltalk, aber jeder mag ein gutes Gespräch.
🔹 Social-Media-Wall & Hashtags: Event live begleiten, Teilhabe über den Tag hinaus sichern.
👉 Tipp: Teilnehmer sollten nicht nur Zuschauer sein – sie gestalten das Event mit.

Ideen für Teamevents

5. Verpflegung – Weil ein hungriges Team kein glückliches Team ist

🔹 Catering mit Konzept: Gesund, lecker und für alle was dabei (vegan, glutenfrei, halal, …).
🔹 Kaffeepausen bewusst gestalten: Networking-Zonen statt Schlange stehen am Automaten.
🔹 Abendprogramm: Formell oder locker? Stehempfang oder Street-Food-Trucks?
🔹 Snacks & Drinks: Immer griffbereit – niemand will hungrig in ein Nachmittags-Panel.
👉 Tipp: Gutes Essen = gute Laune = gutes Event.

6. Budget & Orga – Planung mit Puffer

🔹 Fixkosten kalkulieren: Location, Technik, Catering, Speaker, Goodies, …
🔹 Unvorhergesehenes einplanen: Irgendwas geht immer schief – Budget-Puffer hilft.
🔹 Zahlungsmodalitäten & Sponsoren: Wer zahlt was? Lässt sich externe Unterstützung gewinnen?
🔹 Logistik & Reiseplanung: Wer kommt von wo – und wie?
👉 Tipp: Klare Budgets verhindern Stress am Ende.

7. Nachhaltigkeit – Green Events sind die Zukunft

🔹 Müll vermeiden: Wiederverwendbare Namensschilder, digitale Agenda, Mehrweg-Optionen.
🔹 Lokale Anbieter bevorzugen: Catering, Produkte und Materialien aus der Region.
🔹 Nachhaltige Anreise fördern: Öffis, Carsharing, Zug statt Kurzstreckenflug.
👉 Tipp: Kleine Schritte machen Events nachhaltiger – ohne dass es kompliziert wird.

8. Nachbereitung – Was bleibt hängen?

🔹 Feedback einsammeln: Umfragen, persönliche Gespräche, anonyme Bewertungen.
🔹 Best-of-Momente festhalten: Bilder, Videos, Testimonials.
🔹 Erkenntnisse dokumentieren: Welche Learnings lassen sich fürs nächste Event nutzen?
🔹 Follow-up-Mails & Community-Pflege: Kontakte halten, weitere Interaktion ermöglichen.
👉 Tipp: Ein Event ist erst dann richtig erfolgreich, wenn es nachwirkt.

Fazit:
Ein gutes Firmenevent entsteht nicht zufällig - es ist eine Mischung aus klarer Planung, Flexibilität und der richtigen Energie. Mit dieser Checkliste seid ihr bestens vorbereitet.